Noch vor gar nicht so langer Zeit schien es sich um Science Fiction zu handeln, wenn man darüber nachdachte, dass wie aus dem Nichts dreidimensionale Körper erschaffen werden könnten. Wie von Geisterhand, automatisch, hoch präzise. Doch was klingt wie aus dem Schurken-Labor eines James Bond-Bösewichts ist mittlerweile Realität. Und mehr noch. Es ist für jedermann machbar. Die 3D-Druck-Technologie gehört zu den bemerkenswertesten technischen Innovationen, die in den letzten Jahren Einzug in den Modellbau gehalten haben. Und wie viele Neuentwicklungen zuvor, brauchte auch der 3D-Druck eine Weile, ehe er den Sprung von der Spezialanwendung hin zur Massentauglichkeit schaffte. Zwar ist das Ganze auch heutzutage natürlich noch kein Schnäppchen, doch man kann mittlerweile mit zumindest überschaubarem finanziellen Aufwand in die faszinierende Technik einsteigen. Im aktuellen 3D-Druck workbook aus der TRUCKS & Details-Redaktion finden Interessierte alles, was man zum Start in diese Fertigungsmethode wissen muss: von Grundlagen und Basiswissen über konkrete Praxis-Tipps bis hin zur Vorstellung unterschiedlicher 3D-Drucker.
Ob vier, sechs oder acht Arme: Multikopter erfreuen sich großer Beliebtheit. Wie ein solches Fluggerät funktioniert, welche Komponenten benötigt werden und wozu man die vielarmigen Allrounder einsetzen kann, erklärt das neue, reich bebilderte Multikopter-Workbook. Neben Grundlagenartikeln zu Koptern und Kameras werden anhand von drei unterschiedlichen Modellen die gängigsten Größenklassen vorgestellt.
Wenn man von einer boomenden Klasse im Modellflug sprechen kann, dann ist es die der Multikopter. Die Vielflügler haben eine große Fangemeinde, speziell die von DJI Innovations angebotene Quadrokopter-Familie Phantom. Das RC-Heli-Action Multikopter Workbook Volume 2 – Phantom-Edition stellt die Flaggschiffe, den Phantom 2 und den Phantom 2 Vision, ausführlich vor, erklärt worauf beim Fliegen zu achten ist, wie man auftretende Probleme erkennt und sie lösen kann. Darüber hinaus werden verschiedene Brushless-Gimbals vorgestellt und es wird erläutert, wie man eine effektive FPV-Funkstrecke aufbaut.
Noch nie war es so einfach, mit einem Multikopter hervorragende Luftaufnahmen zu erstellen. Möglich machen dies neben der rasant fortschreitenden Kopter- und Kamera-Technik vor allem die günstigen Preise – auch im semiprofessionellen Bereich. Der neue, mittlerweile dritte Band des RC-Heli-Action multikopter workbook widmet sich genau dieser Thematik. Vorgestellt werden vier unterschiedliche Modelle. Den Anfang macht das neue Flaggschiff aus dem Hause Yuneec, der Typhoon Q500 4K, der mit der um drei Achsen stabilisierten CGO3-Kamera Videos in Kinoqualität aufnimmt. Das zweite Referenzmodell ist der Blade Chroma von Horizon Hobby – ausgerüstet mit der Full-HD-Cam CGO2+. Ein anderes Konzept verfolgt das französische Unternehmen Parrot mit der Bebop Drone. Auch diese ist Full-HD-fähig, wird allerdings wahlweise mittels Smartphone oder Tablet beziehungsweise dem eigenen, für den neuen Kopter entwickelten Skycontroller geflogen. Last but not least darf natürlich auch der Platzhirsch nicht fehlen. Wir stellen DJIs Phantom in der dritten Evolutionsstufe vor und zeigen, was der Kopter zu leisten im Stande ist. Abgerundet wird das Themenfeld durch eine Vorstellung der GoPro Hero 4.
Der Markt für Multikopter boomt. Im Consumer-Bereich werden fast täglich neue innovative Modelle und technische Entwicklungen präsentiert. Neben den Consumer-Koptern haben viele Hersteller auch hochspezialisierte Highend-Drohnen im Sortiment, andere haben sich auf diese Systeme spezialisiert und bieten neben den Koptern auch Service-Dienstleistungen an. Solche Drohnen eignen sich für professionelle Einsätze aller Art und können auf Kundenwunsch perfekt für bestimmte Einsatzzwecke optimiert werden. Videoflieger benötigen Kopter mit hoher Traglast sowie einem hervorragenden Gimbal-System mit Kamera. Gleiches gilt für Personen, die mit Multikoptern sensible technische Anlagen inspizieren. Auch hier ist eine hochauflösende Kamera gefragt – gegebenenfalls mit zusätzlichen Funktionen wie Restlichtverstärkung oder Infrarottechnik. Polizei und Rettungskräfte setzen ebenfalls auf die eigenstabilen Multirotor-Systeme. Sei es für Search-and-Rescue-Missionen oder beispielsweise für die Analyse eines Tatorts aus der Vogelperspektive. So vielseitig wie die angebotenen Systeme, so vielseitig sind auch die Einsatzmöglichkeiten. Im multikopter-workbook Volume 4 – Profi-Kopter in Theorie und Praxis werden neben möglichen Einsatzbereichen auch geeignete Multikopter vorgestellt.
Endlich Urlaub! Wenn die für viele ohne Frage schönste Zeit des Jahres beginnt, dann wird das Auto gepackt, der Zug bestiegen oder im Flieger eingecheckt. Mit dabei ist natürlich neben Klamotten, einem Reiseführer und was zu lesen bei vielen Urlaubern auch eine Drohne. Schließlich möchte man für seine Freunde, die Familie und sich selber tolle Impressionen vom Urlaubsort mitbringen: Fotos- und Videos aus einer ganz anderen Perspektive als man sie aus den Fotoalben der vergangenen Jahre kennt. Möglich macht dies die neue „Kompaktklasse“: Leistungsstarke Drohnen mit einer hervorragenden Kamera und einer Größe, die es erlaubt, sie locker im Handgepäck zu transportieren. Manche passen sogar in die Hosentasche. Sie erstellen dennoch Videos in 4K-Auflösung, nehmen fantastische Bilder auf und garantieren so ein „Ah-und-Oh-Erlebnis“ beim Zeigen der Urlaubsbilder, wenn man nach wunderschönen Tagen wieder in den eigenen vier Wänden ist. Na, Lust bekommen, auch mit einer kompakten Drohne zu verreisen? Dann los! Im neuen Drones multikopter-workbook Volume 5 haben wir zusammengefasst, worauf man beim Reisen mit Kopter generell achten muss und erklären, was einen modernen Selfie-Kopter ausmacht. Darüber hinaus präsentieren wir Euch die praktischsten Drohnen fürs Handgepäck – darunter die Dobby von Zerotech, die wir im Vergleich gegen einen 25-Euro-Kopter aus China antreten lassen, DJIs aktuelles Flaggschiff Mavic sowie den kleinen Spark mit Gestensteuerung und auch GoPros Karma haben wir ausführlich getestet.
Kein anderes Modellgenre erfreut sich aktuell so großer Beliebtheit wie das der Race-Kopter. Doch was macht die Faszination dieser Modelle aus? Sie sind klein, sie sind schnell, sie sind wendig, man kann mit ihnen das Fliegen aus Pilotenperspektive erleben und natürlich spannende Rennen bestreiten. Entweder in kleinerem Rahmen im Verein, privat mit Freunden oder aber als Profi in einer der großen Racing-Ligen der Welt. Selbst große deutsche Fernsehanstalten sind sich der Zugkraft des Race-Kopter-Fliegens bewusst und übertragen die spektakulären Rennen der größten Rennserien live im Free-TV. Doch wie funktioniert das Race-Kopter-Fliegen eigentlich? Welche Modelle eignen sich für Hobbyeinsteiger? Was erwartet einen Piloten bei einem Race-Event? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das neue race-kopter workbook Volume 1. Angefangen bei den technischen Basics werden zudem exemplarisch Race-Kopter für Piloten unterschiedlicher Erfahrungsstufen vorgestellt und erklärt, worauf man vor seinem ersten Rennen achten sollte.
9,80 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...